Nordkapp!

Ich bin froh, habe ich meine Reise nicht abgebrochen. Auch wenn ich noch nicht in der Hälfte bin und sich mein Zustand heute wieder etwas verschlechtert hat. Ohne Medis ging es schlicht nicht. Neben dem mir der Schmerz manchmal den Schlaf raubt, tut das, seit wir den Polarkreis überschritten haben, auch mein Wach-Zentrum. Ich habe ja eigentlich nie Probleme zu schlafen, aber dieses dauernde Hell bringt meinen Körper recht ordentlich durcheinander. Ich nehme aber an, dass ich mich rasch daran gewöhne. 

  
Gestern Montag hatte ich es geschafft. Ich hatte mit meinem Motorrad den nördlichesten Punkt Europas erreicht. Das zusammen mit einer Gruppe von 29 Motorradfahrerinnen und -Fahrern. Die Strecken fahre ich übrigens zusammen mit Olaf und Albert, wir sind ein gutes Team mit einem guten Fahrrythmus. Albert, der seit dreissig Jahren in Finnland lebt, hat uns mit seinem Finnisch den Aufenthalt bei den Suomi noch einfacher gemacht. 

Was – zumindest bei Motorradfahrern – ja auch wichtig ist, ist wer welches Motorrad fährt. Albert ist mit einer 650 V-Strom unterwegs und Olaf mit ne Super Ténéré. Typischerweise fahre ich voraus und das hat einen einfachen Grund. Auf den langen Strecken kann ich den Tempomat einschalten und die anderen müssen dadurch nicht andauernd ihre Tacho prüfen. Das schont Kräfte, aber die braucht es bei Tagesstrecken von bis zu 480 Km und 6 Stunden reiner Fahrzeit. 

 

Drei Königinnen

 
Nordkapp, der kleine Höhepunkt

Natürlich ist das Nordkapp etwas Spezielles (gestern war es auch speziell kalt mit etwa 4 Grad Celsius). Wäre es nicht so, würde man nicht Unmengemen Menschen auf Velos (unglaublich, die Leistung), in Wohnmobilen oder in Cars unablässig zu diesem Punkt pilgern. Der Ort selbst ist natürlich primär sehr touristisch. Was mich vor allem beeindruckt hat, ist das Wetterschauspiel. Wolken lösen Sonne ab, Nebel hüllt einem ein und etwas Regen kommt. Letztlich hatten wir Glück und konnten ein paar Sonnenstrahlen geniessen. Mein eigentlicher Reisehöhepunkt sollen aber die Lofoten werden. Diese Inselgruppe mit ihrem urtümlichen Charme, die mit Tunnels und Brücken verbunden ist.

Ungebändigte faszinierende Landschaft

Ja, es war schon erstaunlich, wie sich die Landschaft beim Überqueren der Grenze schlagartig geändert hat. Die endlosen Wälder wichen einer Art Tundra und führten uns heute über ein Hochplateau, das etwa so zu beschreiben ist, wie wenn man 1.5 Stunden Albula-Pass fahren würde. Einfach ohne Steigung und Kurven. Die Weiten und die karge, rauhe Landschaft ist beeindruckend. Man wähnt sich in Alaska oder in Russland. Morgen wird eine längere Fjord-Fahrt anstehen, auch das wird mich beeindrucken. 

   PS: Die spinnen, die Nordländer. Die Hotels sind entweder überheizt oder unterkühlt. 

Werbung