Wenn einer eine Reise tat – Klappe, die letzte

Imagebild Sonnenuntergang

Und dann geht die Sonne wieder unter. All good things must have an end

Und dann ist die Reise vorbei. 4678.4 Km Motorrad gefahren, bei Temperaturen von 4 bis 18 Grad Celsius. Vier fremde Länder besucht (OK, eines – Schweden – nur für 15 Minuten durchfahren). Drei Wochen aus dem Koffer gelebt, anderes Essen probiert, mit Menschen gesprochen, die ich vorher nicht kannte, Gedanken vergessen, die mich beschäftigten und neue gesponnen, von denen ich noch nicht weiss, wie sie meine Zukunft bestimmen werden. Auch wenn ich die Erlebnisse und Eindrücke erst noch alle verarbeiten muss, schliesse ich mit diesem Betrag den Reiseblog Nordkap.

Vorbereitung

Wie sich zeigte, war ich bei der Kleiderwahl sehr gut unterwegs. Zumindest, was die Menge angeht, bei der Zusammensetzung für die angesagten Temperaturen war ich zu optimistisch; mindestens eine lange Unterhose hätte ins Gepäck gemusst. Dafür hätte ich mir Badetuch und das zweite Paar Schuhe sparen können. Zudem hatte ich mir viel zu viel Gedanken über das Fotografieren gemacht (zu viele Speicherkarten, wenig Zeit zum Fotografieren). Der Soziusrucksack ist eine prima Sache, auch wenn sich an einem Ort jemand daran zu schaffen machte.

Fjorde in Norwegen

Jetzt wisst ihr, wieso Slartibartfast Fjorde mag

Ich ging davon aus, dass die von der Reiseorganisation vorgeschlagenen Routen die besten sind und habe die stundenlang in mein Navi programmiert (dafür müsste ich bei der Software von Garmin eigentlich einen Orden bekommen). Ich hätte mir in der Zeit besser Gedanken über Alternativrouten gemacht. Denn oft sind wir genau solche gefahren und die Vorbereitung war dann irgendwie zwischen Abendessen und Abfahrt.

Pre-Paid-Karten habe ich nicht gebraucht, fast alle Hotels hatten ein gratis WLAN. Das Bloggen mit dem iPad über die Bluetooth-Tastatur ging ganz gut, manchmal jedoch mit sekundenlangem Delay zwischen Tippen und Anzeige des Buchstabens, das war wohl WordPress geschuldet und raubte mir auch den Nerv. die Texte alle nochmals durchzulesen und hat wohl zu unzähligen Fehlern und Typos geführt. Snapseed als Ersatz für Lightroom für die Fotobearbeitung unterwegs hat sehr gut funktioniert.

Was noch? Ja, die R1200GS ist einfach ideal für eine solche Reise, love my bike.

Entscheidungen

Die schwierigste Entscheidung war diese betreffend meiner Rückenprobleme. Auch wenn ich diese schwierige Entscheidung richtig getroffen hatte, zeigte sich mir doch bei meiner Heimkehr, wie trügerisch die Sicherheit sein kann. So kroch ich nacht der ersten Nacht daheim fast auf allen Vieren aus dem Bett, dabei dachte ich, ich sei über das Gröbste hinweg. Wir werden sehen, wie sich das weiterentwickelt.

Die Entscheidung, die Tour nicht alleine zu bestreiten, war ebenfalls gut, denn es hätte zu viel schiefgehen können, man plant ja gerne einfach mit dem Best Case.

Der schönste Plan ist nichts wert, wenn das Fahren der Route keinen Spass macht. So haben wir im Trio eigentlich immer aufgrund des Wetters und der Verfassung während des Frühstücks entschieden, ob wir die «Diretissima« oder die «Scenic Route» fahren werden. Wegen den unsicheren Wetterprognosen machte das vorher schlicht keinen Sinn

Überraschungen

Landschaft Norwegen mit Pferd

Einfach schön

Urlaub soll auch Überraschungen bescheren. So sah‘ ich zwar keine Elche, aber sonst viele Tiere: Hasen, Ren, einen Rehbock, unzählige Vögel und sogar eine Schneeeule, die direkt vor meinem Helm durchflog. Von der Landschaft hatte ich auch viel erwartet, aber ihre Weite dann durchfahren zu können, war schlicht umwerfend.

Überraschend war, wie sich 15 Grad im Norden anfühlen (irgendwie ein paar Grad kälter als bei uns) und die Mitternachtsonne, die ich zwar wegen Bewölkung nicht sah, aber hell war es trotzdem. Es ist schlicht überwältigend, zu erleben, dass an sechs Abenden nie Nacht wird. Der Körper stellt sich auch überraschend schnell darauf ein

Busszettel

Plastikbusse, Gelb färbt ab

Wenig überraschend war, wie die Töfffahrer schnell zu einer Gemeinschaft zusammenwachsen.

Biker im Bauch einer Fähre

Meute Motorradleute bei der letzten Fährüberfahrt

Überraschend, dass die Osloer Polizei Nachts um 2.30 Uhr etwa 15 Motorradfahrer wegen Falschparken büsst.

Überraschend war auch, dass ich mit dem Motor mit 1200cc Hubraum mit 4.3 Litern Benzin pro 100Km durchkam. Ein Wert, der mit dem vielen «stop and go» in Deutschland und der Schweiz schlicht nicht möglich ist. Wenig überraschend war, wie die Agressivität auf den Strassen zunimmt, je dichter sie befahren werden. Von Lörrach nach Zürich hat mich auf der Autobahn jemand fast abgedrängt, und später fuhr mir bei 120Km/h einer etwa 10 Meter auf. In der ganzen 16 Tagen zuvor hatte ich einen einzigen Finnen-Opa, der mich auch fast abgedrängt hätte. Der war aber irgendwie eh‘ im eigenen Universum seine Kurven am Drehen.

Zu guter Letzt

Ich möchte allen Danken, die mich auf der Reise unterstützt haben: Familie, Freunde und Freundinnen, die ich hatte und vor allem die Freunde und Freundinnen, die ich dazugewonnen habe. Ihr habt mein beeindruckendes Erlebnis noch weiter bereichert.

Abendstimmung in Finnland

Fernweh

PS: Für den unwahrscheinlichen Fall, dass ich mal ein Haus baue. Eine Sauna gehört da rein.

 

Werbung

Norwegen, so

Wir haben recht viel Wetterglück auf unserer Reise, darüber sind wir uns einig. Klar, auch heute wurden wir eine Stunde stark verregnet, aber es war eine Stunde auf sechs. Nicht sechs von sechs. Diese Weeterschwankungen gehören zur Natur Norwegens, das irgendwie Kanada und Neuseeland zusammen ist (auch wenn ich Neuseeland nur vom Hörensagensehen kenne).  

Das könnte auch in den Rocky Mountains sein

 
Norwegen ist aber auch Lachszucht, denn unser unstillbares Bedürfnis nach diesem Fisch führt zur industriellen Produktion. Ob das gut oder schlecht ist, darüber scheiden sich die Geister. Die Zuchtbecken sind aber in jedem der unzähligen und beeindruckenden Fjorde zu finden. Wie olympische RInge stehen sie dort im Wettstreit um Erträge.  

Fischzucht – des Salmes Kern

 
Doch wo Fjorde sind, braucht es auch Brücken, Tunnels und Fähren. Wenn man schon meint, dass wir Schweizer in jeden Berg ein Loch bohren, dann graben die Norweger unter jedem Fjord einen Tunnel, oder bauen eine beeindruckende Brücke darüber. Wenn das irgendwie nicht geht, dann gibt es die sehr speditiven, unkomplizierten und modern wirkenden Fähren. 

 

Fähre, Meertauglich

 
Alles prima in Norwegen also? Nein, auch hier ist nicht das Paradies. Viele Orte wirken unnahbar und kalt, die Strassen sind zum Teil in einem schlechten Zustand und Restaurants oder Cafés findet man fast nur an Tankstellen. Der Terroranschlag von 2011 ist in allen Zeitungen.  Was aber sehr positiv auffällt, ist das stressfreie Motorradfahren, die Hilfsbereitschaft, die Englischkenntnisse, die Gastfreundschaft und sicher noch vieles mehr, das mir jetzt gerade nicht mehr einfällt. Was fällt sonst noch auf? Während wir unsere Flachdächer besser oder schlechter begrünen und Überlegungen zur Vertikalbegrünung anstellen, haben die Norweger schon lange die Giebelbegrünung eingeführt. Das sieht auch noch toll aus. Überhaupt: In Norwegen ist irgendwie alles ein Haus; die Bushaltestelle, die Werbung, der Briefkasten, sie alle haben einen Giebel, bunte Farben und weiss gerahmte Fenster. 

Mehr Fotos?

Ich weiss, ihr möchtet sicher gerne noch mehr Fotos sehen, aber auf dem Motorrad ist das etwas schwierig und man kann auch nicht an jeder Ecke anhalten, Helm / Handschuhe abstreifen, Fotoapparat hervornehmen und die ganze Prozedur in umgekehrter Wirkungsrichtung wiederholen. Zudem muss auch das Wetter mtspielen. Darum gibt es gar nicht viel mehr Bilder, als diese hier in diesem Blog. 

Merci

Übrigens herzlichen Dank für die zahlreichen Genesungswünsche und aufmunternden Worte. Das hilft mir, wenn der Genuss wegen den Beschwerden zu weichen droht oder wenn ich schlaflos daran rumturne, wie der nächste Tag wohl wird. Bettenglück habe ich leider wenig. So habe ich eben auch wieder meine Matratze auf dem Boden gelegt, weil das Bett viel zu weich ist. Wenigstens sind die Betten nicht mit Fussbrettern ausgerüstet (unangenehm, wenn man fast länger als das Bett ist): Aber Hand aufs Herz, das Wetterglück ist wichtiger. Mit ihm werden die Erinnerungen verbunden werden.
PS: Dachte ich in Finnland, dass man nur mit einem Boot ein echter Finne (m) ist, gilt das für die Norweger (m) wohl mit dem Traktor.

Nordkapp!

Ich bin froh, habe ich meine Reise nicht abgebrochen. Auch wenn ich noch nicht in der Hälfte bin und sich mein Zustand heute wieder etwas verschlechtert hat. Ohne Medis ging es schlicht nicht. Neben dem mir der Schmerz manchmal den Schlaf raubt, tut das, seit wir den Polarkreis überschritten haben, auch mein Wach-Zentrum. Ich habe ja eigentlich nie Probleme zu schlafen, aber dieses dauernde Hell bringt meinen Körper recht ordentlich durcheinander. Ich nehme aber an, dass ich mich rasch daran gewöhne. 

  
Gestern Montag hatte ich es geschafft. Ich hatte mit meinem Motorrad den nördlichesten Punkt Europas erreicht. Das zusammen mit einer Gruppe von 29 Motorradfahrerinnen und -Fahrern. Die Strecken fahre ich übrigens zusammen mit Olaf und Albert, wir sind ein gutes Team mit einem guten Fahrrythmus. Albert, der seit dreissig Jahren in Finnland lebt, hat uns mit seinem Finnisch den Aufenthalt bei den Suomi noch einfacher gemacht. 

Was – zumindest bei Motorradfahrern – ja auch wichtig ist, ist wer welches Motorrad fährt. Albert ist mit einer 650 V-Strom unterwegs und Olaf mit ne Super Ténéré. Typischerweise fahre ich voraus und das hat einen einfachen Grund. Auf den langen Strecken kann ich den Tempomat einschalten und die anderen müssen dadurch nicht andauernd ihre Tacho prüfen. Das schont Kräfte, aber die braucht es bei Tagesstrecken von bis zu 480 Km und 6 Stunden reiner Fahrzeit. 

 

Drei Königinnen

 
Nordkapp, der kleine Höhepunkt

Natürlich ist das Nordkapp etwas Spezielles (gestern war es auch speziell kalt mit etwa 4 Grad Celsius). Wäre es nicht so, würde man nicht Unmengemen Menschen auf Velos (unglaublich, die Leistung), in Wohnmobilen oder in Cars unablässig zu diesem Punkt pilgern. Der Ort selbst ist natürlich primär sehr touristisch. Was mich vor allem beeindruckt hat, ist das Wetterschauspiel. Wolken lösen Sonne ab, Nebel hüllt einem ein und etwas Regen kommt. Letztlich hatten wir Glück und konnten ein paar Sonnenstrahlen geniessen. Mein eigentlicher Reisehöhepunkt sollen aber die Lofoten werden. Diese Inselgruppe mit ihrem urtümlichen Charme, die mit Tunnels und Brücken verbunden ist.

Ungebändigte faszinierende Landschaft

Ja, es war schon erstaunlich, wie sich die Landschaft beim Überqueren der Grenze schlagartig geändert hat. Die endlosen Wälder wichen einer Art Tundra und führten uns heute über ein Hochplateau, das etwa so zu beschreiben ist, wie wenn man 1.5 Stunden Albula-Pass fahren würde. Einfach ohne Steigung und Kurven. Die Weiten und die karge, rauhe Landschaft ist beeindruckend. Man wähnt sich in Alaska oder in Russland. Morgen wird eine längere Fjord-Fahrt anstehen, auch das wird mich beeindrucken. 

   PS: Die spinnen, die Nordländer. Die Hotels sind entweder überheizt oder unterkühlt. 

Wenn einer eine Reise tut…

Es gibt Urlaub und es gibt Reisen. Auch ich mag es mal abzuschalten und mich für eine Woche dem süssen Nichtstun hinzugeben. Noch mehr mag ich aber das Reisen. Leider fehlt mir dazu manchmal die Möglichkeit, das so zu tun, wie ich möchte und manchmal auch ganz einfach die Lust. Irgendwann werde ich dem Nichtreisen aber überdrüssig und dann packt es mich, wie dieses Jahr. Die skandinavischen Länder standen schon lange auf meiner Wunschliste, aber zwei Wochen an einen See in Schweden Angeln gehen, da wäre mir wohl der Himmel auf den Kopf gefallen. So entschied ich mich für eine ein wenig abenteuerliche Reise, die mit dem Motorrad ans Nordkap und wieder zurück. Zumindest von Hamburg aus, bis dahin und von dorthin nehme ich den Autozug (bei dessen horrenden Preisen ich mich schon frage, wie die es schaffen, diese Dienstleistung nicht rentabel gestalten zu können, ganz nebenbei gesagt).

Reisen ist immer ein Abenteuer

Im Gegensatz zum Urlaub ist Reisen immer auch ein Abenteuer. Man lernt neue Leute kennen und du durchreist ein oder mehrere Länder mit ihrer ganz eigenen Natur, ihrem Duft, ihrer Eigenart. Für mich ist Reisen auch immer eine Reise zu mir selbst. Ein gute Gelegenheit, sich zu überlegen, was man schon lange von Bord werfen wollte, was es auszuprobieren gibt und was man im Leben anders oder weiter gleich machen möchte. Da ich nicht gerne sehr lange Motorrad fahre und Fisch nicht eben zu meiner Leibspeise gehört, habe ich so schon zwei kleine Abenteuer vor mir, zu denen ich einen neuen Zugang finden möchte.

Vorbereitung ist die halbe Miete

toeffMit dem Motorrad fast drei Wochen zu reisen, bringt so ein paar Sachen mit sich. Es ist nicht ganz ungefährlich und man muss sich auf das Nötigste an Gepäck reduzieren, eine Hose und ein paar Schuhe müssen es tun, auch wenn ich sonst nie mehr als zwei Tage nacheinander dieselben Schuhe trage. So habe ich als Vorbereitung schon mal ein zweitägiges Enduro-Training absolviert, auch wenn ich auf befestigten Strassen unterwegs sein werde, aber es gibt einem halt ein extrem gutes Gefühl für die Maschine.

Ein Reiseblog

Auf die Frage über Twitter habe ich mich entschieden einen Reiseblog zu führen. Ob ich das während der ganzen Reise tun werde, weiss ich nicht, mal sehen, wie viel Lust ich danach habe, wenn ich 6 Stunden im strömenden Regen gefahren bin und alles nicht mehr richtig trocken werden will. Bilder von mir (Selfies) wird es keine geben, soviel vorweg. Nachdem sich der Blick ungefragt am Facebookbild meines tödlich verunglückten besten Freundes bediente und es unmaskiert auf die Titelseite druckte, bin ich ein gebranntes Kind, das war der absolute Horror. Darum habe ich mich auch aus obigem Bild (etwas billig) wegretuschiert. Und diejenigen von euch, die jetzt «Hä? Spinnt der?» denken, kennen mich zu wenig. Sich den Risiken einer Reise bewusst sein, gehört bei mir dazu. Es kann einem immer ein Rentier oder sonst jemand mit gleich viel geistiger Rechenleistung vor oder in das Motorrad fahren, hoffentlich bleibt es dann bei einem einfachen Umfaller. Zudem hilft mir der Gedanken heil anzukommen auch dabei, meinen Übermut im Zaum zu halten und noch vernünftiger unterwegs zu sein als sonst. Thema abgehakt.

Bevor es losgeht werde ich wohl noch ein paar Beiträge über die Vorbereitung schreiben. Auf der Reise nehme ich dann die auf Twitter an mich herangetragenen Wünsche zu Herzen:

  • Unbedingt / ja nicht Hotelempfehlungen (was jetzt?)
  • Routenvorschläge
  • Persönliche, kleine Erlebnisse
  • Tipps und Fotos
  • Besonderheiten der besuchten Ziele
  • Ein- und Durchsichten

Aye! Hier mal vorweg meine Reiseroute