Früher hat man eine Gepäckrolle um den Lenker gebunden, die Werkzeugkiste kontrolliert und ist losgefahren. Eine Unterhose reichte für vier Tage, Essen gehen konnte man auch mit Motorrad-Lederhose und -Stiefeln. Die Karte war auf den Tank geschnallt und spätestens am dritten Tag nicht mehr zu gebrauchen, weil komplett durchnässt, am vierten Tag war man das dann selbst. Man übernachtete – bestenfalls – im Zelt. So abenteuerlich musste das gewesen sein. Ich hingegen, habe das mit dem Zelten gesehen. 12 Jahre Pfadi und etwa gleich viele Jahre Militärdienst haben mir genügend Erfahrung mit nassen Klamotten (und «nie mehr!»-Flüchen) eingebracht. Hier also eine Episode was man denn alles so Nützliches und Unnötiges mitschleift.
Das Motorrad (Unterhosen folgen später)
Das Thema Unterhosen nehme ich wohl mit einem Blogbeitrag zu Reisegepäck auf. Heute geht es hier um Technik.
Mein Töff (Motorrad) ist eine R1200GS von BMW. Dieses Modell fahre ich unterdessen wohl schon zehn Jahre und seit 2013 die neueste Version mit partieller Wasserkühlung. Ursprünglich habe ich die GS gewählt, weil für meine Körpergrösse kaum andere Fahrzeuge infrage kamen. Da war noch die KTM-Adventure (tolles Bike), die aber – wohl aus Brusttrommel-Gründen – kein ABS hatte. Heute ist die Auswahl etwas grösser, was aber keinen unterschied macht, denn mein Töff und ich sind eine Einheit: Der höhere Sattel macht es für mich bequemer, die Enduro-Fussrasten erlauben mir auf Schotter – oder einfach mal zur zur Entspannung – stehend zu fahren, ohne mich wie eine Vogel auf dem Drahtseil zu fühlen. Sonst habe ich keine Modifikationen am Töff, ist nicht so mein Ding.
Der Töff hat auch ohne «custom parts» unterdessen allen technischen Schnickschnack wie Traktionskontrolle, LED-Licht, semi-aktives Fahrwerk und vier verschiedene Fahrmodi (Enduro, Regen, Strasse, Dynamik). Griffheizung und Tempomat sind auch dabei, genauso wie eine Teilintegral-Bremse. «Hat nicht mehr viel mit Motorradfahren zu tun!» mögen hier die Abenteurer einwenden. Das mag so sein, doch ich behaupte, spätestens nach den zwei Wochen würde sie trotzdem heimlich darauf schielen.
Ich war nie ein grosser Schrauber, darum macht es für mich auch keinen Unterschied mehr, dass ich nur noch das «Harley-Repair-Kit» mitnehme: Mobiltelefon und Kreditkarte. Wie auch immer: Mein Fahrgerät ist eine eierlegende Wollmilchsau, damit geht einfach alles und sorgt für jede Menge Fahrspass, was will man mehr, wenn man drei Wochen Ferien geniessen möchte?
Gepäcksystem
Ich habe für die drei Wochen drei, respektive 2.5 Koffer dabei. Einer ist wegen dem Platz für den Auspuff nur gerade geeignet, ein Paar Schuhe in meiner Grösse mitzuführen. Total sind das etwa 70-100l Packvolumen. Da in den Ecken der Koffer immer etwas ungenutzter Stauraum bleibt, ist dieses aber nicht mit einem Rucksack zu vergleichen. Zwei Werte übrigens deshalb, weil die Koffer variabel sind und sich deren Fassungsvermögen mit einem Umschaltbügel vergrössern lässt. Weil der Töff dadurch aber endgültig zur Wüstenschiff verkommt, möchte ich wenn immer möglich mit kleinstem Packvolumen fahren. Dadurch stellt sich die «Unterhosenfrage» (siehe – vielleicht – ein späterer Blogpost). Auf alle Fälle sind die Koffer saupraktisch. Ein kleiner Handgriff und sie sind demontiert und im Hotelzimmer. Aktuell überlege ich mir noch, ob ich mir noch einen Tankrucksack oder noch besser einen Soziussitzrucksack beschaffen soll, um meine Kamera darin zu versorgen und so schneller griffbereit zu habe. Nur sind die Dinger grausam hässlich. Böh!
GPS
Da ich viel Landstrasse fahren werde, wird ein Roadbook, also ein gutes altes Plänli, das einem sagt, wann man wo abbiegen muss, wohl reichen. Das GPS nehme ich aber trotzdem mit, denn es liefert mir immer wieder interessante Daten wie Höhe über Meer, Zeit bis zum Ziel, Himmelsrichtung, etc. Ich mag das und wenn man die Strassenkarte immer aktualisiert vor sich hat, entspannt das zusätzlich. Leider wird mir in der Vorbereitung wieder auffallen, wie schlecht die Software und Benutzerführung von Garmin ist. Ein dauerndes Ärgernis.
Lichtfänger
Sicher wird mich meine X-E2 begleiten. Ob mit einem oder mehreren Objektiven, werde ich wohl erst beim Packen entschieden (siehe die Unterhosenfrage). Aktuell bin ich mir am Überlegen, ob ich sie zusätzlich mit einem Zoom-Objektiv ausrüsten soll. Bin etwas hin- und hergerissen, siehe Bild rechts.
Zusätzlich zur Fotokamera möchte ich eine Action-Cam mitnehmen um kurze Filmsequenzen zu drehen. Diese Kamera wird aber keine GoPro sein, die ist mir für einen einmaligen Einsatz zu teuer. So habe ich mich mal bei Tmart.com umgesehen. Das ist schon unglaublich, was da alles unter Free Shipping und zu was für Preisen feilgeboten wird. «Wegwerf-Gesellschaft» kommt einem automatisch in den Sinn und dass die ökologischen Schäden nicht in die Transportkosten eingerechnet sind.
Mein Blick ist auf die Xiamoi Yi gefallen, deren wasserdichtes Gehäuse, das es irgendwie gar noch nicht gibt. Ich habe auf tinydeal.com trotzdem eines gefunden. Der Kundenservice über Chat-Funktion und die Bestellprozedur sind bei diesem Anbieter überraschend professionell. Doch das etwas schlechte Gewissen bleibt. Mal sehen: Wenn denn das Gehäuse kommt, werde ich auch noch die Kamera dazu kaufen. Ob ich auf der Reise zum Video schneiden kommen werde, steht sowieso auf einem anderen Blatt geschrieben. Genauso wie das Bearbeiten von Bildern. Ich habe zwar Lightroom 5, aber Adobe will zusätzlich Geld, wenn ich das auf dem Tablet machen möchte. Mein Schreibtisch hat deshalb schon leichte Bissspuren an der Kante.
Blog-Untensilien
Überhaupt: Wie komme ich zum Bloggen, wenn der Platz zum Mitführen von Material schon knapp ist? Das werde ich wohl über ein iPad mit Prepaid-SIM tun. Das kostet 7.90€ für 7 Tage unlimitiert in Finnland (man staunt). Bei den norwegischen Anbietern habe ich noch keinen gefunden, der günstig eine Festpreis für ein unlimitiertes Datenabo über 30 Tage bietet (hat jemand eine Idee?). Das Telefon wird auch dabei sein und seine Daten über den iPad-Hotspot ziehen. Was mich immer wieder beeindruckt: Hätte man das jemandem von vor zehn Jahren gesagt, er oder sie hätte einem für einen Spinner abgetan. Speicherkarten und andere empfindliche Gerätschaften verstaue ich übrigens in einer Otterbox, die sollte jeder Reisende/ jede Reisende dabei haben, ganz egal wie man reist. Selbst wenn ich noch mit Gepäckrolle und Zelt unterwegs wäre, eine Otter-Box wäre mit von der Partie (auf ihrer Website sind inzwischen aber nur noch Gehäuse für mobile elektronische Geräte zu sehen, mir schwant Böses!) .
…. Gibt tolle Tupperware (auch von anderen Herstellern) – 10x Günstiger ale jede Otterbox und Wasserdicht wie nix anderes….. Und in den Ecken der Koffer kannst du sicher auch die eine oder andere Socke/Unterhose reintüdeln….
Jup, Tupperware ist prima, habe auch immer welche mit. Die Otterbox ist aber einfach viel robuster und durch den Inlay schonender.
Na da habe ich ja in etwas das gleich tolle Gefährt wie du. Für unsere Körperlänge ist es eben schon das richtige.
Ich hatte das Glück beim Occasionkauf das GPS und komplette Koffersystem (3 Stk.) zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis dabei zu haben 🙂 und habe nur noch in einen Tankrucksack von Givi investiert welcher unter anderem auch bei Tagesausflügen montiert wird.
Besten Dank schon mal für die Gedankenanstösse. Denn die „was Packe ich alles ein“-Frage stelle ich mir auch bald. Wahrscheinlich am Vorabend meiner ersten und nur einwöchigen Motorradferien.