Entscheidung bei Unsicherheit

Entscheide bei Unsicherheit lernt man in vielen Führungsseminarien. Ist die Gesundheit und Schmerz mit im Spiel, wird das Ganze aber haarig. Ich begab mit am Mittwochabend auf die Fähre, suchte aber in Travemünde vorher noch eine Physiotherapeutin auf, um meine Muskulatur wieder etwas auflockern zu können und mir noch en paar Übungen abzuholen. Für den Entscheid kann dir aber niemand wirklich helfen. Ich entschloss mich für die Fähre, weil mir das knapp Zwei Tage mehr Raum für die Entscheidung brachte. Am ersten Morgen brauchte ich sehr lange, bis ich Schuhen und Socken war, konnte aber schmerzfrei auf dem Rücken schlafen. Ich entschied mich, die Medis zu nehmen und das brachte etwas Besserung. Sicher auch das strahlende Wetter auf der Ostsee. 

 

der «Finlady» etwas unverschämt auf den Hintern geguckt


Für die zweite Nacht war die Frage: Ausprobieren wie es ohne Medis geht oder gucken, ob es weitere Besserung gibt. Ich entschloss mich für Zweiteres und konnte dadurch sogar wieder auf der Seite schlafen. Doch die Frage blieb: 14 Tage durchkämpfen oder nochmals ne Fähre buchen und in 6 Tagen wieder im heimischen Bett auszukurieren. Zudem war die Frage, ob mich ein Weiterfahren im Gegesungsprozess nicht mehere Wochen zurückwarf. Die Zeichen standen auf Umkehr, auch als ich die Fähre wieder verliess. 
 

Welche Farbe darf es denn sein?

 
Doch ich fühlte mich recht schmerzfrei und wenn man darüber spricht, merkt man auf einmal, dass schon viele Ähnliches durchlebt haben. Darum kam der Tipp von einem Mitbiker: Bring den Schmerzlevel mit zwei Tagen Medis wieder in den grünen Bereich, dass sich die Muskulatur entspannen kann. 

So schreibe ich diese Zeilen am Ende meiner ersten Etappe. Ohne Schmerz und der Versicherung meiner hier getroffenen Töff-Kumpels, dass sie mir helfen, falls es rauh wird. Beim Motorradfahren hatte ich ja immer wenig Schmerzen und ich habe genügend Reserve an Medis. Die Fahrt konnte ich voll und ganz geniessen, also maximal noch 13 Tage ;-). Finnland: was für Weiten, was für Seen, was für Wälder! 

Für morgen ist gutes Wetter angesagt. Die Reise geht weiter. Ich blicke nach vorne, nicht zurück. (Es ist hier übrigens halb elf und fast noch taghell). 

  

Werbung

Hamburg

Habe ich schon gesagt, dass Hamburg meine deutsche Lieblingsstadt ist? Wieso das so ist, weiss ich auch nicht so genau. Ich mag Hafenstädte und an Hamburg speziell dieser Mix aus Grösse gepaart mit der Individualität der Quartiere und die HamburgerInnen als Type. 

Angekommen bin ich mit  dem Autozug, was auf dem Motorrad immer auch eine Herausforderung ist. Die Kopffreiheit auf der unteren Etage der Güterzüge ist keine. Bei etwa 1.60m Höhe muss man zusehen, dass man nicht dauernd mit dem Kopf anschlägt. Das bedeutet, die Brust auf den Tank legen und den Kopf in den Nacken kippen, um durch die Scheibe sehen zu können, wo man hinfährt. Die Ausfahrt durch den Bahnhof Altona ist aber immer ein Erlebnis. 

Frische Luft

Nach vielen Stadtspaziergängen und der Feststellung, dass die Elbphilharmonie immer noch nicht fertig ist,  aber ein imposantes Bild abgibt, war mal an der Zeit ein paar neue Dinge zu erkunden. Beispielsweise  das Wälderhaus Wilhelmsburg oder das Planetarium Hamburg am Rande des Stadtparks. Da wegen der Mitarnachtssonne Polarlichter nicht oder kaum zu sehen sein werden, hatte ich mich entschieden, die Vorführung dazu im Planetarium zu besuchen. Die Bilder waren sehr eindücklich, wenn du das mal in einem Planetarium sehen kannst, solltes du es nicht verpassen. Immer wieder beeindruckt mich die Hafencity und der verfügbare Platz in Hamburg. Die riesigen Strassenbreiten, die eine grosszügige Verkehrsnutzug zulässt und das Riesenprojekt Hafencity, das in der Schweiz wohl einfach undenkbar wäre. Aber Ansätze davon könnte man übernehmen. Beipsielsweise der riesige Kinderspielplatz auf einem Flachdach. 

Wo mein Auge auch immer haften bleibt, ist bei den Aushublöchern. Ja, genau, wie ein Senior an der Baustelle guckte ich jeweils da runter und sehe Sand, Sand und nochmals Sand. Die Vorstellung eine Stadt auf Sand zu bauen, statt auf festen oder gar felsigen Boden ist für mich als Schweizer ungewohnt.  

Dunkle Wolken

Leider gibt es nicht nur Tolles zu bereichten. Mein Rücken macht mir mehr zu schaffen als bisher. Zwar macht mir die eine, ursprünglich am stärksten schmerzende Stelle kein Probem mehr, dafür hatte ich bis jetzt nie Probleme mit dem Liegen. Diese Nacht fand ich keine schmerzfreie Position, das bahnte sich schon letzte Nacht an. So habe ich mitten in der Nacht Übungen gemacht, die nichts halfen und das Antirheumatika genommen, das ein bisschen half. Das ist eine neue Dimension. Vielleicht liegt es an dem Hotelbett, vielleicht auch hat sich meine Muskulatur einfach inzwischen zu fest verkrampft. Auf jeden Fall werde ich heute Abend den Trade-off haben, die Fähre zu nehmen oder die Reise abzubrechten. Es wird eine schwere Entscheidung. 




Los gehts

Nun ist es soweit, die Reise geht los. Nachdem ich gestern zum ersten Mal seit Monaten schmerzfrei aufstehen  konnte, kam heute gleich wieder der Rückschlag. Wenigstens geht Töfffahren recht schmerzfrei. Die Packerei ging weit länger als erwartet. Erwartungsgemäss jedoch verlief der Umgang mit dem Platzangebot, ich wollte mehr mitnehmen, als da Platz war. Da zum Teil kalte 8 Grad in der Nacht angesagt sind, machte es das für mich nicht einfacher. Zumal ich die Koffer nicht zu mehr Staueraum «ausgefahren» habe, denn vielleicht will ich ja auch mal was einkaufen. so blieb auch die Regenjacke zu Hause, ich werde einfach das Gore-Tex-Innenfutter meines Töffanzuges tragen, sollte Petrus mir nicht gnädig sein. Was sich bereits jetzt zeigte, der Soziusrucksack ist ne tolle Sache, quasi mein Handschuhfach.  

Mein Berg von einem Töff

 Ich fuhr gemütlich los, und wollte rechtzeitig zum Verlad auf dem Autozug in Lörrach sein. Stressfreies und defensives Fahren ist angesagt. Noch ein kurzer Schwatz mit der Nachbarin und los gings. Bis Brugg, da merkte ich – zum Glück, danke Unterbewusstsein! –dass ich ja Fahrausweis, ID, etc. nicht bei mir hatte. U-Turn, und aus wars mit dem stressfreien Fahren 😉

Gut hatte ich genügend Reserve eingeplant. Ich schaffte den Zug noch locker. Das Verladen ist jedoch mit dem Töff immer ne Sache. Mit dem Kopf quasi auf dem Tank, so nieder ist das (sic!). Dafür habe ich einen Schlafabteil für mich alleine (und ein Loch im Portemonnaie). Das Bett ist natürlich immer noch viel  zu klein für mich, aber kein Vergleich zu den Liegeabteilen, in denen ich ewa 2 Minuten zum  Schlafen kam, damals. So liege ich auf dem Bauch, Knie an der Wand und Füsse gegen die Decke gestreckt, um genügend Platz zu haben, diese Zeilen zu schreiben. Wenn ich morgen aufwache, werde ich in Hamburg sein. Ich kann es kaum erwarten. 

 

Zu romantisch, das Bild

  

Dafür mit Bad (und Spiegel)

 

Vorbereitung – die Unterhosen(um-)frage

Nachtrag Tech-Gadgets

Bevor ich die Frage dieses Blogbeitrags nicht lösen kann, sei noch etwas nachgetragen. Bei den Tech-Gadgets habe ich mein Helm-Kommunikationssystem vergessen. Von @ragl  erhielt ich den Tipp einer tollen Helm-Intercom von UClear, den HBC 200, mit dem man Musik lauschen und Telefonanrufe entgegennehmen kann. Das Noise Canceling ist so gut wie die witzige Werbung suggeriert. Beim Objektiv habe ich mich für das Fujinon XF 55 -200 entschieden und gegen einen Tankrucksack, weil Touratech mit einem Soziusrucksack eine bessere Idee hatte! Denn wofür einen Soziussitz mitnehmen, wenn niemand drauf sitzt? Ein neues (schweineteures, ey Schuberth, grummel) Pinlock-Visier für den Helm gab es auch noch.
Was noch? Online-Shopping-Frust hatte ich, weil die regenfesten Handschuhe zu klein sind und die DHL/Post-Logistik einfach noch nicht auf der Höhe der Verschickerei ist; beispielsweise kann nur der Absender eine fehlerhafte Empfängeradresse korrigieren. Ich hoffe bloss, die Xiaomi Yi kommt noch rechtzeitig an.

Nun aber zu den Unterhosen

Reisen heisst immer auch Verzicht. Verzicht auf das bequeme Bett zuhause, das bekannte Essen, vollen Kühlschrank, Waschmaschine, Tagesgewohnheiten, Lieblings-TV-Show oder auch Hygienestandard. Dass mein Reisegepäck limitiert sein wird, habe ich schon im letzten Post ausgeführt und all die Ladegeräte und Ersatzakkus für den Tech-Kram nehmen noch zusätzlich Platz weg. Das wird bedeuten, eine Hose und ein paar Schuhe müssen reichen, ein Badehose muss auch mit, T-Shirts, Socken, Regenjacke, Wind-Stopper, Necessaire, Reiseapotheke, Badetuch, etwas Warmes, drei Hektoliter Moskitoschutz, bitzli Sonnencreme, Fischerrute?, Socken und eben Unterhosen. Aber wie viele nimmt man mit, wenn man drei Wochen jeden Tag an einem anderen Ort ist und darum kaum zum Waschen kommen wird. Der Schreibgott Max Goldt widmete sich in «die rot-blaue Luftmatraze» aus «Schliess einfach die Augen stell dir vor, ich wäre Heinz Klunker»  der sinnvollen Körperpflege und meinte:

Leseglück

Leseglück

Der Menschheit Erfahrungssschatz lehrt, dass es lediglich vier Körperstellen gibt, die einen Hang zum beschleunigten Stinken haben. Hat man längere Zeit enge Schuhe getragen, erhöht sich die Anzahl auf sechs. Nur diese Stellen muss man regelmässig reinigen, und damit auch Hinterwäldler wissen, was gemeint ist, möchte ich diese Stellen nun aufzählen: Achsel (links), Achsel (rechts), Fuss (links), Fuss (rechts) und dann noch zwei.

Der Unterhose kommt also besondere Bedeutung in Sachen Hygiene zu. Da es heute ja offenbar schon Menschen gibt, welche die Dinger mehrmals täglich wechseln, möchte ich gar nicht wissen, wie deren Reinigungsrituale aussehen und vermute, dass das ein Überschwingen der Menschheit zum schicklichen Stinken im Rokkoko ist und das Angebrachte irgendwo dazwischen zu finden wäre. Aber wo? In der Marktforschung habe ich gelernt, dass es nicht viel Sinn macht, nach Hygiene, ethischem oder sexuellem Verhalten zu fragen, weil die Menschen zwar eifrig antworten, aber ebenso eifrig ganz was anderes tun, als was sie sagen. Da solche Fragereien aber lustig sind, hier ein Mitmach-Dingsi:

button

Wie viele Unterhosen ich jetzt mitnehme? Das geht niemanden was an. #superslart würde sich an Chuck Norris halten, #slartfuzius Gewand ist ja wie ein Schottenrock, da weiss man es nicht so genau. Wie auch immer: Waschpulver kommt auf alle Fälle mit und für den Fall aller Fälle gibt es ja Einkaufsgelegenheit. Neben all dem Verzicht, vergisst man in den Ferien ja oft, dass man gar nicht alles mitzunehmen braucht, weil man das Fehlende schlicht einkaufen kann.

Vorbereitung – Tech-Plunder

Malaysia-Streetfighter

Malaysia-Streetfighter

Früher hat man eine Gepäckrolle um den Lenker gebunden, die Werkzeugkiste kontrolliert und ist losgefahren. Eine Unterhose reichte für vier Tage, Essen gehen konnte man auch mit Motorrad-Lederhose und -Stiefeln. Die Karte war auf den Tank geschnallt und spätestens am dritten Tag nicht mehr zu gebrauchen, weil komplett durchnässt, am vierten Tag war man das dann selbst. Man übernachtete – bestenfalls – im Zelt. So abenteuerlich musste das gewesen sein. Ich hingegen, habe das mit dem Zelten gesehen. 12 Jahre Pfadi und etwa gleich viele Jahre Militärdienst haben mir genügend Erfahrung mit nassen Klamotten (und «nie mehr!»-Flüchen) eingebracht. Hier also eine Episode was man denn alles so Nützliches und Unnötiges mitschleift.

Das Motorrad (Unterhosen folgen später)

Das Thema Unterhosen nehme ich wohl mit einem Blogbeitrag zu Reisegepäck auf. Heute geht es hier um Technik.
IMG_7937Mein Töff (Motorrad) ist eine R1200GS von BMW. Dieses Modell fahre ich unterdessen wohl schon zehn Jahre und seit 2013 die neueste Version mit partieller Wasserkühlung. Ursprünglich habe ich die GS gewählt, weil für meine Körpergrösse kaum andere Fahrzeuge infrage kamen. Da war noch die KTM-Adventure (tolles Bike), die aber – wohl aus Brusttrommel-Gründen – kein ABS hatte. Heute ist die Auswahl etwas grösser, was aber keinen unterschied macht, denn mein Töff und ich sind eine Einheit: Der höhere Sattel macht es für mich bequemer, die Enduro-Fussrasten erlauben mir auf Schotter – oder einfach mal zur zur Entspannung – stehend zu fahren, ohne mich wie eine Vogel auf dem Drahtseil zu fühlen. Sonst habe ich keine Modifikationen am Töff, ist nicht so mein Ding.
Der Töff hat auch ohne «custom parts» unterdessen allen technischen Schnickschnack wie Traktionskontrolle, LED-Licht, semi-aktives Fahrwerk und vier verschiedene Fahrmodi (Enduro, Regen, Strasse, Dynamik). Griffheizung und Tempomat sind auch dabei, genauso wie eine Teilintegral-Bremse. «Hat nicht mehr viel mit Motorradfahren zu tun!» mögen hier die Abenteurer einwenden. Das mag so sein, doch ich behaupte, spätestens nach den zwei Wochen würde sie trotzdem heimlich darauf schielen.
Ich war nie ein grosser Schrauber, darum macht es für mich auch keinen Unterschied mehr, dass ich nur noch das «Harley-Repair-Kit» mitnehme: Mobiltelefon und Kreditkarte. Wie auch immer: Mein Fahrgerät ist eine eierlegende Wollmilchsau, damit geht einfach alles und sorgt für jede Menge Fahrspass, was will man mehr, wenn man drei Wochen Ferien geniessen möchte?

Gepäcksystem

Ich habe für die drei Wochen drei, respektive 2.5 Koffer dabei. Einer ist wegen dem Platz für den Auspuff nur gerade geeignet, ein Paar Schuhe in meiner Grösse mitzuführen. Total sind das etwa 70-100l Packvolumen. Da in den Ecken der Koffer immer etwas ungenutzter Stauraum bleibt, ist dieses aber nicht mit einem Rucksack zu vergleichen. Zwei Werte übrigens deshalb, weil die Koffer variabel sind und sich deren Fassungsvermögen mit einem Umschaltbügel vergrössern lässt. Weil der Töff dadurch aber endgültig zur Wüstenschiff verkommt, möchte ich wenn immer möglich mit kleinstem Packvolumen fahren. Dadurch stellt sich die «Unterhosenfrage» (siehe – vielleicht – ein späterer Blogpost). Auf alle Fälle sind die Koffer saupraktisch. Ein kleiner Handgriff und sie sind demontiert und im Hotelzimmer. Aktuell überlege ich mir noch, ob ich mir noch einen Tankrucksack oder noch besser einen Soziussitzrucksack beschaffen soll, um meine Kamera darin zu versorgen und so schneller griffbereit zu habe. Nur sind die Dinger grausam hässlich. Böh!

GPS

Da ich viel Landstrasse fahren werde, wird ein Roadbook, also ein gutes altes Plänli, das einem sagt, wann man wo abbiegen muss, wohl reichen. Das GPS nehme ich aber trotzdem mit, denn es liefert mir immer wieder interessante Daten wie Höhe über Meer, Zeit bis zum Ziel, Himmelsrichtung, etc. Ich mag das und wenn man die Strassenkarte immer aktualisiert vor sich hat, entspannt das zusätzlich. Leider wird mir in der Vorbereitung wieder auffallen, wie schlecht die Software und Benutzerführung von Garmin ist. Ein dauerndes Ärgernis.

Lichtfänger

ObjektivvergleichSicher wird mich meine X-E2 begleiten. Ob mit einem oder mehreren Objektiven, werde ich wohl erst beim Packen entschieden (siehe die Unterhosenfrage).  Aktuell bin ich mir am Überlegen, ob ich sie zusätzlich mit einem Zoom-Objektiv ausrüsten soll. Bin etwas hin- und hergerissen, siehe Bild rechts.

Zusätzlich zur Fotokamera möchte ich eine Action-Cam mitnehmen um kurze Filmsequenzen zu drehen. Diese Kamera wird aber keine GoPro sein, die ist mir für einen einmaligen Einsatz zu teuer. So habe ich mich mal bei Tmart.com umgesehen. Das ist schon unglaublich, was da alles unter Free Shipping und zu was für Preisen feilgeboten wird. «Wegwerf-Gesellschaft» kommt einem automatisch in den Sinn und dass die ökologischen Schäden nicht in die Transportkosten eingerechnet sind.

Mein Blick ist auf die Xiamoi Yi gefallen, deren wasserdichtes Gehäuse, das es irgendwie gar noch nicht gibt. Ich habe auf tinydeal.com trotzdem eines gefunden. Der Kundenservice über Chat-Funktion und die Bestellprozedur sind bei diesem Anbieter überraschend professionell. Doch das etwas schlechte Gewissen bleibt. Mal sehen: Wenn denn das Gehäuse kommt, werde ich auch noch die Kamera dazu kaufen. Ob ich auf der Reise zum Video schneiden kommen werde, steht sowieso auf einem anderen Blatt geschrieben. Genauso wie das Bearbeiten von Bildern. Ich habe zwar Lightroom 5, aber Adobe will zusätzlich Geld, wenn ich das auf dem Tablet machen möchte. Mein Schreibtisch hat deshalb schon leichte Bissspuren an der Kante.

Blog-Untensilien

Überhaupt: Wie komme ich zum Bloggen, wenn der Platz zum Mitführen von Material schon knapp ist? Das werde ich wohl über ein iPad mit Prepaid-SIM tun. Das kostet 7.90€ für 7 Tage unlimitiert in Finnland (man staunt). Bei den norwegischen Anbietern habe ich noch keinen gefunden, der günstig eine Festpreis für ein unlimitiertes Datenabo über 30 Tage bietet (hat jemand eine Idee?). Das Telefon wird auch dabei sein und seine Daten über den iPad-Hotspot ziehen. Was mich immer wieder beeindruckt: Hätte man das jemandem von vor zehn Jahren gesagt, er oder sie hätte einem für einen Spinner abgetan. Speicherkarten und andere empfindliche Gerätschaften verstaue ich übrigens in einer Otterbox, die sollte jeder Reisende/ jede Reisende dabei haben, ganz egal wie man reist. Selbst wenn ich noch mit Gepäckrolle und Zelt unterwegs wäre, eine Otter-Box wäre mit von der Partie (auf ihrer Website sind inzwischen aber nur noch Gehäuse für mobile elektronische Geräte zu sehen, mir schwant Böses!) .